Rennsport in Kombination mit Informatik

Das 15. Rennauto des Mainfranken Racing Teams wurde am 16. Juni bei Schaeffler in Schweinfurt feierlich aus der Taufe gehoben. Highlight ist dieses Jahr das autonome Fahren. Studierende der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik sind aktiv beteiligt und IWInet ist als Sponsor auf dem Boliden präsentiert. Prof. Bernd Breutmann hat als Vertreter des IWInet den Rollout des MF15 besucht.

 

Neben vielen anderen Branchen steigt auch im Rennsport der Bedarf an Informatikern. Auch das Formula Student Team der technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt arbeitet seit nunmehr zwei Jahren mit Hochdruck an einem autonomen System für ihre Rennboliden.

Ziel des Projekts ist es, das Fahrzeug so schnell wie möglich fahrerlos durch verschiedene (zum Teil unvorhersehbare) Kurse fahren zu lassen. Hierbei muss sowohl Software für die Ansteuerung verschiedener Aktorik und das Einlesen und Ausgeben von Sensorwerten als auch für die Erkennung des Fahrbahnrandes und der Planung der Strecke in Echtzeit entwickelt werden. Diese wurde in einem speziellen Simulator getestet und anschließend im Fahrzeug validiert. Dafür hatte das Team ein Altfahrzeug mit der finanziellen Unterstützung des IWInet umgebaut. Neben den im letzten Artikel bereits erwähnten Komponenten, sponsorte der Alumniverein der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik noch einen DC-Motor inklusive Steuerung, der es ermöglichte die Lenkung mithilfe einer speziellen Software anzusteuern.  Bereits mit der ersten Softwareversion für das Fahrzeug gelang es dem Team zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte ein Auto selbständig fahren zu lassen. In den kommenden Wochen konnte das Team die Performance der Software verbessern und Abweichungen zwischen Simulator und Realität identifizieren. Dabei konnten Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h ohne Probleme erzielt werden.

Mit dem neusten Fahrzeug des Vereins, dem MF15, sollte das erste Fahrzeug gebaut werden, in dem das autonome System bereits in der Entwicklungsphase Bestandteil des Konzepts ist. Dabei wurde bei der Erkennung der Fahrbahnbegrenzung auf eine Kombination zwischen einem LiDAR auf der Nase und einer Stereokamera über dem Fahrerkopf gesetzt. Anhand dieser Daten wird mithilfe der selbstentwickelten Software eine Karte inklusive eines Pfads für das Fahrzeug generiert.

Außenansicht (links oben), Kamera-Ansicht (links unten), LiDAR-Ansicht (rechts oben), Pfadplanung und Mapgenerierung (rechts unten)

Studenten-Trio hat bei der THWS-Online Marketing Challenge Webseiten optimiert – und gewonnen

Content-Ergänzung, Keyword-Optimierung und Kontaktver-gütung wurden in Vorher-Nachher-Screenshots dokumentiert

Sieger der Online Marketing Challenge: Prof. Bernd Breutmann hat als Vertreter des Alumni-Arbeitskreises IWInet den drei Masterstudierenden (von li.) Felix Linn, Jonathan Pagel und Ferdinand Nass den Preis übergeben für ihr Wettbewerbsprojekt. (Foto: THWS / Katja Bolza-Schünemann)

Mehr Verkauf durch optimierte Websites – diesen Erfolg möchten vermutlich alle Shop-Betreibende vorzeigen können. Um dieses Ziel zu erreichen, können Informatiker eingesetzt werden – oder Masterstudierende im Rahmen eines Online Marketing Challenges. Das Trio des Studiengangs E-Commerce an der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik mit Felix Linn, Jonathan Pagel und Ferdinand Nass hat teilgenommen an diesem Wettbewerb an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt – und gewonnen. Prof. Bernd Breutmann übergab ihnen als Vertreter des Alumni-Arbeitskreises IWInet der Fakultät den Gutschein. 

Die drei Studenten arbeiteten mit dem Unternehmen Servi Robot zusammen, das Service-Roboter für den Gastronomie-Bereich anbietet. Um seinen Web-Auftritt zu optimieren, entwickelten sie einen Maßnahmen-Plan mit drei Schritten.

  1. Zum einen sollte der sogenannte organische traffic erhöht werden, also die Besuche auf Unternehmensseiten, die durch einen Klick auf ein Suchergebnis in Suchmaschinen ausgeführt wurden (dies gelang zu zweihundert Prozent).
  2. Die Webkosten sollten gesenkt werden (dies gelang mit einem Plus von 50 Prozent).
  3. Die Backlinks, Links, die von einer anderen Webseite zu einer bestimmten Webseite führen, sollten vermehrt werden (dies gelang nicht im erhofften Umfang).

Felix Linn, Jonathan Pagel und Ferdinand Nass dokumentierten ihr Projekt u. a. mit Vorher-Nachher-Screenshots der optimierten Websites. Zudem verbesserten sie die Keyword-Strukturen, sodass die Seiten schneller und einfacher gefunden werden können. Die Kontaktvergütung (cost per lead) konnten sie um 60 Prozent senken. Darüber hinaus ergänzten sie viele Texte im Content.

Zum Hintergrund des Online Marketing Challenges

Der Online Marketing Challenge ist seit 2017 fester anwendungsorientierter Bestandteil höherer Semester im Modul „Traffic Management und Website-Optimierung“ in der Vertiefungsrichtung „Web Management“. Ziel dieser Herausforderung ist es, die Websites unter verschiedenen Aspekten zu optimieren. Der Wettbewerb wird in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt, die Studierenden-Teams eine kleine Summe zur Verfügung stellen. Mit dieser sollen die kleinen Teams unter professoraler Anleitung von Prof. Dr. Mario Fischer und Prof. Dr. Christina Völkl-Wolf kreativ und engagiert die Seiten des jeweiligen Kooperationspartners optimieren und Werbung schalten, um am Ende die Investitionssumme möglichst zu steigern.

(Auszug aus der Pressemitteilung der THWS; Katja Bolza-Schünemann; Mai 2023)

5. Praktikumsbörse 2023

Am 15.03.2023 fand von 10 Uhr bis 13 Uhr unsere jährliche Praktikumsbörse statt. Da sich dieses Vorgehen in den letzten beiden Jahren bewährt hatte, fand die Veranstaltung wieder über Zoom statt. Unternehmen, die IWInet-Mitglieder sind, konnten nach vorheriger Anmeldung an der Veranstaltung teilnehmen und ihren Betrieb in einer BreakOut-Session vorstellen. Premium-Mitglieder hatten zudem die Möglichkeit, ihr Unternehmen in einem zehnminütigen Vortrag im Plenum vorzustellen.

Die IWInet-Jahrestagung 2022 am 29.November 2022 im CAIRO

Ein netter Rahmen, viel Information, gute Gespräche – die IWInet-Jahrestagung 2022 war ein überraschender Erfolg. Überraschend, weil sie nicht zum vorgesehenen Termin und nicht am gewohnten Ort und krankheitsbedingt mit reduzierter Mannschaft stattfand. Aber gerade die neue Örtlichkeit, das „Center for Artificial Intelligence and Robotics“, (kurz CAIRO) machte wohl viele neugierig. Ein großer Dank gilt der Leiterin des CAIRO, Prof. Magda Gregorová, die ihr Institut für die Jahrestagung zur Verfügung stellte und das Konzept des neuen Instituts vorstellte. Ihr Kollege Prof. Pascal Meißner stellte sich als der neue Forschungsprofessor des CAIRO vor.

Der „Besondere Vertreter“ von IWInet, Prof. Bernd Breutmann, begrüßte die Teilnehmer und stellte Stand und Aktivitäten des Arbeitskreises im Geschäftsjahr 2021/2022 vor. Der Dekan der Fakultät Prof. Peter Braun berichtete über die Neuigkeiten aus der Fakultät, die nicht nur personell stark wächst, sondern sich auch konzeptionell neu ausrichten wird.  Das Mainfranken Racing Team stellte das Projekt vor und zeigte, wie die Geräte, die IWInet im letzten Geschäftsjahr gesponsort hatte, eingesetzt werden. Und schließlich nutzte die Projektgruppe „Geschichte der Fakultät“ die Jahrestagung, um für ihr Projekt Gesprächspartner zu finden.

Anschließend fanden sich bei Wein, Wasser und ein paar Happen zum Essen Gesprächsgruppen mit wechselnder Besetzung und damit war ein wichtiger Nebeneffekt von IWInet, das „Personal Socializing“ auch erfüllt.

Sommerfest der Fachschaft 2022

Liebe IWInet-Mitglieder,

IWInet möchte Sie auf folgendes hinweisen:

Zum Abschluss des Semesters veranstaltet die Fachschaft der Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik ein Sommerfest am Standort Sanderheinrichsleitenweg. Termin: Samstag, 30.07.2022 ab ca. 15 Uhr.

Falls Sie Zeit haben, dazu zu kommen, wünschen wir Ihnen viel Spass.

Insgesamt wünschen wir Ihnen eine angenehme und erholsamme Urlaubszeit.

Mit sommerlichen Grüssen

Ihr IWInet Team